Kleine Musikfreunde & Co
  • Home
  • Grundbegriffe
    • Notenschlüssel
    • Notennamen
    • Takt u. Notenwerte
    • Charakter >
      • Taktarten
      • Tempo
      • Dynamik
      • spezifische Charaktereigenschaften
    • Notentext und Partitur
    • Intervalle
    • Tonleitern >
      • Kirchentonarten
    • Tonarten im Quintenzirkel >
      • Paralleltonarten
      • Tonartbestimmung
  • Harmonielehre
    • Dreiklang
    • Akkorde >
      • Kadenz >
        • weitere Akkordfunktionen
    • Tongeschlecht >
      • Moll-Varianten
  • Tonsatz
    • Kompositionstechnik
    • Satztechnik
  • Formenlehre
    • kleine Formen >
      • Liedform
      • Rondo / Variation / Kanon
      • Fuge
      • Vokal-Formen >
        • Kunstlied
        • Arie
        • Rezitativ
    • große Formen >
      • Instrumentalbereich >
        • Sonate und Kammermusik
        • Sinfonie und Konzert
        • freiere Instrumentalformen
        • Symphonische Dichtung
        • Ballett
      • Vokalbereich >
        • Oper
        • Oratorium
        • Kantate
  • Orchester
    • Instrumente >
      • Bläser >
        • Holzbläser
        • Blockflöte
        • Blechbläser
      • Streicher
      • Zupfinstrumente
      • Schlagzeug >
        • "Exotisches" Schlagwerk
        • Drumset
        • Hackbrett
      • Tasteninstrumente
  • Musik&Religion
  • Hilfe ... !!!
    • Tonarten/Vorzeichen
    • Intervalle hören
    • Melodien hören
    • Rhythmus hören
  • Links

Das Kunstlied

  • Das Kunstlied, wie das Volkslied entweder als Strophenlied geschrieben (jede Strophe hat dieselbe Melodie), aber auch als durchkomponiertes Werk (jede Strophe hat ihre eigene Melodie), oder als Ballade mit starkem Erzähl-Charakter. Meistens sind Lieder in der Liedform geschrieben, deshalb heißt diese Form auch Liedform. Lieder werden meistens mit Klavier begleitet; es gibt aber auch Lieder mit Orchesterbegleitung. Lieder wurden komponiert für ein oder mehrere Sänger, so wie für Chorbesetzung.
Hörbeispiele:

Franz Schubert: Heidenröslein (Strophenlied)
Franz Schubert: Der Erlkönig (Ballade)
Johannes Brahms: Ein hübscher kleiner Vogel (Ensemble-Lied, mehrstimmig)
Robert Schumann: Der König von Thule (Chorlied)
Quellenangaben:  Ullstein Lexikon der Musik von Friedrich Herzfeld
                             Musikbuch II, Verlag Carl Meyer Hannover, 1941
Powered by Create your own unique website with customizable templates.